Digital Mashup ist Ihre Unternehmensberatung für den Mittelstand in den Bereichen
Vertriebs-Marketing, Online Marketing, Vertriebsstrategien und Wettbewerbsanalysen.
Kleine Unternehmen oder Unternehmen aus dem Mittelstand(KMU), benötigen Unternehmensberatungen mehr denn je. Dies liegt auch an den gewachsenen Strukturen im Mittelstand. Gerade bei mittelständischen Unternehmen, welche noch von echten Unternehmerinnen und Unternehmern geleitet werden, bietet die Digitalisierung ungeahnte Chancen. Mit einer Unternehmensausrichtung auf eBusiness und eCommerce haben Sie verschiedene Möglichkeiten.Das wichtigste ist, dass Sie Ihren Vertrieb deutlich auszubauen können, ohne zwangsläufig die Vertriebskosten durch Personalkosten zu steigern.
Bei größeren Unternehmen und Konzernen, ist viel im Umbruch. Die Zeichen der Digitalisierung 4.0, beginnen Ihre Wirkung zu zeigen. Es wird viel Neues ausprobiert, um zu zeigen, dass man ja aktiv sich darum bemüht, auch im digitalen Markt zu bestehen. Leider scheitert dies aber oftmals an mehreren Dingen.
Flexibilität als Stärke des Mittelstands ausspielen
Alle Stärke wird nur durch Hindernisse erkannt, die sie überwältigen kann.
– Immanuel Kant –
Machen sie als Unternehmen im Mittelstand, sich die Schwächen von Konzernen bewusst. Nutzen Sie diese, als Ihre Stärken mit einer Unternehmensberatung von Digital MashUp.
Folgende Gründe, warum große Unternehmen nicht so schnell von der Digitalisierung profitieren können, wie der Mittelstand.
Gewachsene Strukturen
Die Kostenstellenplanungen und intensive Controlling Maßnahmen, haben dazu geführt, dass abhängige Bereiche und Abteilungen teils nicht mehr miteinander reden können. Jede Abteilung ist nur noch auf Ihr eigenes Wohl bedacht. Je mehr Mitarbeiter Führungskräfte in diesen Strukturen haben, desto mehr gelten Sie. Unabhängig von dem realistischen Nutzen für das Unternehmen.
Führungskräfte glauben, sie sind die geborenen Digitalisierer
Für IT affine Menschen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist es oftmals sehr belustigend, dass Führungskräfte immer noch der Meinung sind, komplexe IT-Prozesse in ein oder zwei einfachen Sätzen erklärbar zu machen. Natürlich kann man Vieles anhand von Kennzahlen erklären. Aber jemand der ursprünglich aus dem Vertrieb kommt, muss nicht zwangsläufig ein guter Digitalisierer sein. Dies liegt unter Anderem daran, dass der Fokus künftig stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet werden muss und die Verkaufszahlen immer stärker in den Hintergrund rücken.
Kunden erkennen die digitalen Maßnahmen nicht an
Das Vertrauen, dass nur glückliche und zufriedene Kunden wirklich nachhaltige Kunden sind und dann erst für Umsatz sorgen, kann in einem Zahlen gesteuerten Großunternehmen nicht nachhaltig genug umgesetzt werden. Oftmals müssen sich zu viele kleine Rädchen drehen, damit der Erfolg für den Kunden sichtbar wird.
Handlungsfähigkeit von Mitarbeitern in Konzernen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Großunternehmen bleibt oftmals keine andere Wahl, als so weiter zu machen wie bisher, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Prinzipiell ist dies auch richtig aber die Konsequenz ist zwangsläufig daraus, dass das Verständnis zwischen Führungskräften, Mitarbeitern und Digitalisierern fehlt und zu großen Zerwürfnissen in Unternehmen führt.
Ideen versacken, weil keiner Sie versteht
Innovationsmanagement und die Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind eine gute Möglichkeit für Unternehmen, von den eigenen Kapazitäten zu profitieren. Dazu gehören aber immer ein Sender und ein Empfänger. Wenn der Empfänger also nicht versteht, was der Sender Ihm sagen möchte, weil er zum Beispiel nicht offen für Vorschläge aufgrund aktueller Budget-Planungen, fehlendem Digitalisierungswissen ist oder einfach nur aus Selbsterhaltung handelt, hat als Unternehmen ein Problem.
Mitbewerber und Konkurrenz
Bei Konzernen ist die Konkurrenz oftmals weit aus dem normalen Blickwinkel verschwunden. Mangelnde Flexibiltät beim Produktmanagement und weil man ja als Konzern sowieso nur eine entsprechende Leistung zu einem bestimmten Preis erbringen kann. Mitbewerberbeobachtung ist aber ein elementarer Vorgang, insbesondere im eBusiness. Wer sich wo und wie positioniert, Verwerfungen erkennbar machen und möglichst ein Fast-Follower zu sein, ist in Konzernen weder gewollt noch möglich.
Was kann ein Familienunternehmen oder ein Unternehmen aus dem Mittelstand nun anders machen?
In Familienunternehmen und im Mittelstand, wo es noch echte Unternehmerinnen und Unternehmer gibt bestehen viele Chancen, die Schwächen von großen Unternehmen für Ihr mittelständisches Unternehmen zu nutzen. Zeigen Sie Ihren Unternehmergeist und begeistern Sie Ihre Mitarbeiter. Künftig werden nämlich neben den Kunden, auch Mitarbeiter eine wichtige Säule in Ihrer Digitalisierungsstrategie sein!
Kompetente Berater und Digitalisierungsexperten sind wichtiger als jemals zuvor. Nutzen Sie Ihre Chancen, Ihr Unternehmen besser im digitalen Markt zu positionieren, Umsätze zu steigern und Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.
Schuster bleibt bei deinen Leisten
Machen Sie dabei nicht den Fehler von großen Unternehmen, indem Sie als Unternehmerin oder Unternehmenr nur als Sprachrohr dienen und versuchen Kennzahlen im Bereich Digitalisierung zu interpretieren oder zu analysieren. Digitalisierungsmaßnahmen zu verstehen und dann zu erklären, ist eine Herausforderung, die ein relativ langwieriger Prozess ist.
Jetzt Beratung anfordern!
Digital MashUp Unternehmensberatung für Digitalisierung im Mittelstand, unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Unternehmensstrategie begleitet Ihr mittelständisches Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierungskonzepte und bereitet Ihr Unternehmen mit einer Management Beratung auf die Digitalisierung 4.0 vor.